Die ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst hat in ihrer Sitzung am 25. August 2020 die Forderungen für die Tarif- und Besoldungsrunde 2020 mit dem Bund und der Vereinigung der Kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) beschlossen.
Die Mitglieder der Bundestarifkommission waren sich einig:
Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes halten das Land zusammen. Das muss auch im Tarifergebnis deutlich werden.
Nach einer intensiven Diskussion, in der die besondere Situation in Zeiten von Corona eine wichtige Rolle spielte, hat sich die Bundestarifkommission ö.D. mit großer Mehrheit auf gemeinsame Forderungen verständigt.
Um 4,8 Prozent, mindestens 150 Euro sollen die Tabellenentgelte steigen.
Die neue Landesinfo ist erschienen! Unsere Mitglieder finden unser Mitglieder Magazin im Briefkasten oder hier als pdf.
Versammelt sind diesmal Beiträge zur Landtagswahl 2021, zu den Zuständen in der Fleischindustrie, zu einem Green New Deal als Ausweg aus der Krise, Krankenhausschließungen und Bildungsgerechtigkeit und viele weitere Beiträge über die Aktivitäten unserer Kreisverbände und MdBs.
Viel Spaß beim Lesen!
The music -- a soundtrack to 2020; the message -- helping us cope.
Krankenhausinfo Betriebsgruppe Stuttgart
Die letzte Tarifrunde im kommunalen öffentlichen Dienst war 2018. Sie brachte uns Lohnerhöhungen und erstmals Ausbildungsvergütungen für MTA- und Diätschüler*innen. Es gab endlich eine Angleichung des Nachtdienstzuschlags wie für die anderen Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Die Kommunalen Arbeitgeberverbände hatten auch versprochen, für Krankenhausbeschäftigte die Pause im Wechselschichtdienst als Arbeitszeit zu berechnen, so wie es allgemein im öffentlichen Dienst geregelt ist. Dieses Versprechen wurde später gebrochen.
Nach einer ziemlich langen Laufzeit geht es am 1. September 2020 in die nächste Tarifrunde.
Wirtschaftspolitik aktuell 12 / 2020 – Sozialstaat – wichtiger denn je!
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig ein ausgebauter Sozialstaat ist. Kurzarbeitergeld, Rettungsprogramme für Selbstständige und andere Gruppen, erleichterter Bezug von Grundsicherung, Kinderbonus usw. haben viele Millionen Menschen vor dem sozialen Absturz bewahrt. Das Gesundheitswesen konnte alle Erkrankten gut versorgen. Auch Probleme wurden deutlich, etwa bei Minijobs oder zu geringen Leistungen der Grundsicherung. Hier muss die soziale Sicherung verbessert werden.