Am 19. Februar 2025 war es mal wieder so weit! The Australian Pink Floyd Show kam in die Stuttgarter Porsche Arena zur Wish You Where Here - 50th Anniversary Tour.
60 Jahre Pink Floyd. 50 Jahre „Wish You Were Here” - Wenn das kein Anlass für einen tollen Abend ist, weiß ich auch nicht.

Ich bin mit Pink Floyd aufgewachsen. Die Faszination dieser grandiosen Musik begleitet mich seit mindestens 50 Jahren. „Wish You Where Here“ gehört zu meinen Top 3 Alben.
Also war es für mich keine Überlegung. Ich besorgte Tickets! Obwohl ich The Australian Pink Floyd Show schon mehrfach live genießen konnte. Und vieles habe ich schon über diese Band gesagt und geschrieben. Dabei stets nur Positives. Und das wird sich auch nicht ändern.

Der Preis von ca. 80 Euro für eine Karte ist in meinen Augen absolut okay. Vor allem, wenn man den Aufwand und die Anzahl der Künstler beachtet.
Ich saß in Reihe eins. Das war natürlich ein ganz besonderes Vergnügen. Obwohl die Lautstärke und vor allem der Bass einem ungestört entgegenkam. Aber eben genauso, wie man Pink Floyd hören und spüren muss. Sehen, hören und fühlen! So ist es richtig!

Sie begannen mit meinem Lieblings-Song „ Shine On You Cracy Diamond“ einem Tribut an das frühere Bandmitglied Syd Barrett, dem eigentlichen Gründer von Pink Floyd.
Ein Song in neun Teilen mit einer hochinteressanten Geschichte. Ein Song, der vieles in mir auslöst und mich fasziniert. Allein dafür war es wert in die Porsche Arena zu kommen.

APF 2025 F1

Außer den Songs von „Wish You Where Here“ spielten sie noch unzählige andere Titel. Darunter The Wall, Time, Money usw. Meine Stimme versagte schnell, so laut musste ich mitsingen.

The Australian Pink Floyd Show ist eine Coverband, die Songs der Rockgruppe Pink Floyd von der Frühzeit mit Syd Barrett bis zu den letzten Alben nachspielt. Sie wurde 1988 in Adelaide, Australien gegründet. Ihr Erkennungszeichen ist ein rosa Känguru, das sich vom Original-Pink-Floyd-Schwein ableitet.
Die Band hat sich zum Ziel gesetzt, die Musik von Pink Floyd originalgetreu nachzuspielen. Dazu gehört auch der Anspruch, eine möglichst exakte Liveshow zu bieten. Diese beinhaltet neu gedrehte Filme, die mit ihrem Erkennungszeichen, dem Känguru, versehen sind und auch wiederum detailgetreue Kopien der Originalfilme darstellen. Weitere Anleihen aus der australischen Kultur werden mit eingebracht. So wurden die gesprochenen Einspielungen für die Darbietung von The Dark Side of the Moon von den Sprechern mit einem deutlichen australischen Akzent versehen.

Im Jahr 1993 trat die Band beim internationalen Pink-Floyd-Fantreffen im Wembley Conference Centre auf. 1996 wurden sie von David Gilmour zu seinem 50. Geburtstag eingeladen und traten auf seiner Feier als Liveband auf. Dabei kam es zu einer Jamsession mit den Pink-Floyd-Mitgliedern David Gilmour, Richard Wright und den Pink-Floyd-Tour-Musikern Tim Renwick, Guy Pratt, Gary Wallis und Claudia Fontaine.

APF 2025 F2

2001 gab die Band erstmals ein Konzert in der Londoner Royal Albert Hall. Für das Stück Another Brick in the Wall (Part 2) trat mit ihnen der Chor der „Islington Green School“ auf; Schüler dieser Schule sangen den Chor zum Stück schon auf dem Pink-Floyd-Album The Wall von 1979. Auch 2007 und 2008 trat die Band in der Royal Albert Hall auf.

Besonders fasziniert mich jedes Mal die Bescheidenheit der Band und die Freude daran, die grandiose Musik von Pink Floyd in die Welt zu tragen. Ich habe immer den Eindruck, dass es allen wirklich nur um die Musik geht. Die (teils wechselnden) Bandmitglieder stellen sich noch nicht einmal vor. Geredet wird nur das notwendigste und wer gerade nicht aktiv beteiligt ist, verlässt die Bühne.
Ein großartiges Konzept, das weltweit Anerkennung fand und weiter findet. Ihre Tour führt sie um die Welt und sie begeistern Fans in Australien, Europa, Nordamerika usw. Fast unermüdlich sind sie unterwegs um die Menschen mit der Musik von Pink Floyd zu begeistern und daran zu arbeiten, diese Musik unsterblich zu machen. Auch für die nachkommenden Generationen.
Denn auch wenn die Besucher im Schnitt schon fast in Rente sind, so werden auch immer wieder jüngere mitgenommen. Oftmals die Enkel.

Das Ende des Konzerts am 19.02.2025 in der Stuttgarter Porsche-Arena

So lange ich lebe, werde ich diese Musik lieben und wenn The Australien Pink Floyd in meine Stadt kommt, werde ich wieder dabei sein.
Denn für mich gibt es kaum schönere Momente!