Es war eigentlich purer Zufall, dass ich beim Durchstöbern des Kulturteils auf den Eintrag „Claudia Michelsen liest Marlene Dietrich - Sag mir wo die Blumen sind... Erinnerungen an und von Marlene Dietrich“ stieß.
Zuerst dachte ich mir gar nicht so viel dabei. Erst kurze Zeit später blätterte ich wieder zurück. Irgendwie war mein Interesse geweckt.
Claudia Michelsen schätze ich sehr als Schauspielerin und Marlene Dietrich, was soll ich sagen, sie war immer eine Erscheinung die mich faszinierte. Aber so richtig viel wusste ich gar nicht über ihr Leben.
Und dann liest Michelsen im Renitenz-Theater in Stuttgart Marlene Dietrich. Eine großartige Chance mein Wissen über diese große Stilikone zu erweitern. Also kaufte ich Tickets.
Beim Warten auf den Tag der Lesung war ich immer wieder verunsichert. Wird es mir wohl zusagen? Aber meine Neugierde wuchs und wuchs und steigerte sich fast zu einer Art Spannung.
So ging ich voller Vorfreude und Neugierde am 22. Februar 2025 in das ausverkaufte Renitenz-Theater. Und ich durfte einen grandiosen Abend erleben!
Claudia Michelsen betrat sehr bescheiden wirkend die Bühne und setzte sich nach einer kurzen Vorrede an ihren Tisch uns las zwei Stunden mit Leidenschaft und Können teils aus der persönlichen Biographie von Marlene Dietrich, teils aus der Biographie ihrer Tochter und vielen Zeitungen und Vorlagen.
Von ihrer Kindheit bis zum Tod führte die Lesung durch das Leben dieser mutigen, ehrlichen und konsequenten Frau, die oft so komplett anders wirkte, als sie in Wahrheit war. Eine Frau, die sich gegen die Nazis stellte und aktiv an der Flucht unzähliger Menschen beteiligt war.
Aber auch ihr Liebesleben war einzigartig! Intensiv und oft ohne Happy End.
Allein der Inhalt war höchst packend. Doch auch die emotionale Art, in der Claudia Michelsen es las, schaffte eine Spannung, bei der es mir nicht eine Minute langweilig wurde.
Dieser Abend war fantastisch! Er beschäftigte mich noch lange. Und nach dem Ende der Veranstaltung konnte ich nicht einfach nach Hause gehen. Und so sind wir noch etwas trinken gegangen und haben bis spät in die Nacht über die "alte" Zeit und deren wichtige Personen philosophiert.
Marlene Dietrich war eine faszinierende Persönlichkeit. Die Vorstellung, dass die jungen Menschen heute nichts mehr mit ihrem Namen anfangen können, tut mir weh. Vorbilder dieser Kategorie sollten in den Lehrplänen der Schulen vorkommen. Man sollte sie nicht vergessen!
Das Renitenz-Theater in Stuttgart ist ein kleines, überschaubares Theater mit interessanter Geschichte. Leider ist die Sicht nicht immer gut. Vor allem die hinteren Reihen sind sehr flach und nicht ideal angeordnet, so dass der Blick Richtung Bühne etwas eingeschränkt ist. Dies war aber natürlich bei dieser Lesung irrelevant.
Das Warten auf den Einlass ist auch nicht gerade amüsant. Man steht quasi in einem vollen italienischen Restaurant und hat den Eindruck ständig im Weg zu sein. Es gibt zu wenig Platz für die Wartenden Theaterbesucher und da erst 15 Minuten vor Beginn der Einlass beginnt, entspannt es sich auch nicht wirklich.
Aber all dies hat den Abend nicht wirklich gestört. Ich wollte es eben einfach erwähnen.
Wenn ihr mal die Chance habt, Michelsen in eurer Stadt Marlene Dietrich lesen zu hören, dann zögert nicht! Geht einfach hin und staunt!
Das folgende Video ist nicht an dem von mir beschriebenen Abend entstanden. Es soll euch einen kleinen Eindruck dieser Lesung geben.