Politik & Gesellschaft
Politisch schlägt mein Herz links! Bin kein Putin-Freund aber ganz sicher auch kein Selenskyj-Jünger. Ich bin Europäer, aber nicht im politischen, sondern im gesellschaftlichen Sinn.
Wem das nicht passt, möge hier einfach verschwinden!
Hier veröffentliche ich meine, aber auch fremde Inhalte zu den Bereichen Politk, Gesellschaft, Soziales und Gewerkschaft.
- Details
- Geschrieben von: Markus
- Zugriffe: 1171
In diesem Land ist es in den vergangenen Monaten immer schwerer geworden, eine andere Meinung zu vertreten, als die allgemeine Meinung der Bundesregierung und der regierungsnahen Presse. Selbst, wenn Frau Baerbock sich mit ihren faschistisch angehauchten Texten zu Wort meldet, darf man kaum entsetzt und kritisch reagieren.
Das geschichtsvergessene und einseitige Verhalten unserer Regierung ist schlimm genug. Aber zu erkennen, wie einfach es in Deutschland ist, eine allgemeingültige Ideologie einzuführen, ist fast noch schlimmer!
Ich möchte mir nicht nehmen lassen, anderer Meinung zu sein. Krieg ist für mich kein Mittel und Waffenlieferungen können nicht zum Erfolg führen! Russland zu vernichten, wie Baerbock es sich vorgenommen hat, ist fatal und dumm!
So freue ich mich sehr, dass Oskar Lafontaine sich endlich wieder zu Wort gemeldet hat und auch den Mut hat, anderer Meinung zu sein!
An der Seite von Oskar Lafontaine habe ich schon in Mutlangen gegen Aufrüstung gekämpft. Sicher auch ein Grund, warum ich ihm mehr zutraue, als allen verlogenen Grünen zusammen!
Weiterlesen: Oskar Lafontaine, diese Regierung und der Ukraine-Krieg
- Details
- Geschrieben von: Markus
- Zugriffe: 1525
Eigentlich kann man es kaum glauben. Doch es ist eine Tatsache!
Am 28. Oktober 2022 gab es in der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Abstimmung zu einer Resolution gegen die Verbreitung von Kernwaffen im Nahen Osten. Darin wurde u. a. Israel aufgefordert seine Atomwaffen, ein anerkannt völkerrechtswidriger Besitz, abzuschaffen.
84 Prozent aller anwesenden Mitgliedsstaaten stimmten dafür. Nur Israel, USA, Kanada und die Inselstaaten Mikronesien und Palau stimmten dagegen.
Und Europa, sonst bei solchen Dingen betont einstimmig, stimmte sehr uneinheitlich.
Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien,
Luxemburg, die drei baltischen Staaten, die Niederlande, Polen, Rumänien, die Tschechische Republik und Ungarn, enthielten sich.
Bulgarien, Finnland, Griechenland, Irland, Malta, Österreich, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern stimmten dafür.
- Details
- Geschrieben von: Markus
- Zugriffe: 1752
Eine sehr interessante Studie von Thomas Böhm zum Thema Klinikschließungen bzw. Krankenhausplanung.
Ein Thema, das uns alle etwas angeht!
Ich habe Thomas vor vielen Jahren kennengelernt. Damals war er Personalratsvorsitender im Klinikum-Stuttgart und wir haben so manche Arbeitskämpfe miteinander gekämpft. Er prägte mein gewerkschaftliches Engagement mehr, als alle anderen!
Ich vermisse ihn sehr im Klinikum!
Es folgt ein Interview und der Link zur Studie:
Thomas Böhm – war als Chirurg und Personalratsvorsitzender im Klinikum Stuttgart tätig. Er ist Mitglied des ver.di-Landesfachbereichsvorstands Gesundheit, Soziale Dienste, Bildung und Wissenschaft in Baden-Württemberg und hat für die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Studie zur Krankenhausplanung in Deutschland erstellt.
»Das Ganze steht Kopf«
Klinikschließungen sollen Strukturveränderungen bewirken. Dabei müssten zunächst Alternativen geschaffen werden. Interview zur Geschichte und Zukunft der Krankenhausplanung.
Du hast dich in der Studie sowohl mit der Geschichte als auch mit der aktuellen Debatte zur Krankenhausplanung auseinandergesetzt. Zunächst der Blick zurück: Welche zentralen Entwicklungen gab es in den vergangenen Jahrzehnten?
- Details
- Geschrieben von: Markus
- Zugriffe: 2437
In einer Zeit, in der die deutsche Politik mit einer Verbohrtheit eine Ideologie verbreitet, dessen Art und Weise irgendwie an Propaganda erinnert, tut es einfach gut, mit Menschen zu reden, die offen sind für Meinungen. Auch das Lesen, dass nicht alle an die „einfache“ Geschichte von Habeck, Scholz und Co. glauben, ist eine Bereicherung in diesen düsteren Zeiten.
Es gibt also noch die Möglichkeit in diesem Land zu sagen, was man denkt, ohne als Putin-Freund oder als unmoralisch abgestempelt zu werden.
Daran müssen wir immer wieder denken, wenn man nur diese einseitige Darstellung der Mainstream-Medien oder der politischen Führung hört.
Wir tun gut daran, diese Ideologie des „zum Frühstück Kinder verspeisende Russen“ in Frage zu stellen und uns endlich Gedanken darüber machen, wer von diesem Krieg in der Ukraine hautsächlich profitiert und wer ihn tatsächlich hätte verhindern können.